
Liebe Besucherinnen und Besucher, Herzlich willkommen auf meiner Homepage, |

Polenz auf der Münchner Sicherheitskonferenz Diskussion jetzt als Video ansehen Am Sonntag, dem 3.2.2013, hat Ruprecht Polenz auf der Münchner Sicherheitskonferenz mit dem iranischen Außenminister über das iranische Atomprogramm diskutiert. Auf der Homepage der MSC findet sich in der Rubrik "Videos" die Diskussion in voller Länge: "Panel Discussion - The Iranian Question and the Balance of Power in the Region" |
Polenz spricht im Deutschen Bundestag zu den transatlantischen Beziehungen Ruprecht Polenz spricht im Plenum des Deutschen Bundestages in der 204. Sitzung vom 08.11.2012 zum Thema: |
Ruprecht Polenz Rede im Deutschen Bundestag im Wortlaut Transatlantische Beziehungen Ruprecht Polenz (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Debatte über die transatlantischen Beziehungen ist im Grunde eine Debatte über unser außenpolitisches Koordinatensystem. Ich sage das deshalb, weil ich diese Beziehungen von den etwas inflationär entstehenden strategischen Partnerschaften unterscheiden möchte. Die Vereinigten Staaten sind ein wesentlicher Bestandteil unseres außenpolitischen Koordinatensystems, und zwar in dem Sinne, dass uns dieses Koordinatensystem Anhaltspunkte dafür gibt, wie wir andere Bereiche einordnen und mit anderen außenpolitischen Themen umgehen. In diesem Zusammenhang ist als zweite große Koordinatenlinie die deutsch-französische Freundschaft zu nennen, die wir im Rahmen des Weimarer Dreiecks jetzt um die Achse nach Warschau verlängern und in die europäische Einigung einbetten. Als dritte Koordinatenlinie ‑ um den Rang deutlich zu machen ‑ möchte ich die Sonderbeziehung Deutschlands zu Israel anführen. Das ist das außenpolitische Koordinatensystem Deutschlands. |
Paulinum in Berlin Die gesamte 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Paulinum aus Münster hat ihren Abgeordneten im Deutschen Bundestag für die Stadt Münster, Ruprecht Polenz (CDU), besucht. 123 Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrern strömten in das Paul-Löbe-Haus und brachten die Sicherheitsangestellten, die jeden Einzelnen beim Einlass überprüfen und durchleuchten müssen, ganz schön ins Schwitzen. Weil aber kaum ein Besuchersaal eine so große Zahl von Menschen fassen kann, durften die Jugendlichen im Saal des Auswärtigen Ausschusses Platz nehmen. Da finden sonst nur die, zumeist geheimen, Ausschusssitzungen statt. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler Ruprecht Polenz, den Vorsitzenden dieses Ausschusses, für sich. Und sie hatten ihm jede Menge Fragen mitgebracht. Natürlich darüber, wie Leben und Arbeit eines Bundestagsabgeordneten aussehen, aber ganz besonders interessierten sie sich für die Möglich- oder Unmöglichkeit eines EU-Beitritts der Türkei.
|
Jugendlicher aus Münster macht Politik in Berlin Michael Oberholz auf Einladung von Polenz Teilnehmer bei „Jugend und Parlament“ „Politik selbst in die Hand nehmen“ - das ist das Motto des jährlich vom Deutschen Bundestag organisierten Planspiels „Jugend und Parlament“. Vom 09. Bis 12. Juni 2012 kamen 312 Jugendliche aus der ganzen Bundesrepublik zusammen, um gemeinsam Politik zu gestalten und einen detaillierten Einblick in die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten zu erhalten. Für dieses Planspiel hat der Münsteraner Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz (CDU) Michael Oberholz als Teilnehmer nominiert. Vier Tage lang hat dieser nun die Rolle eines Sozialdemokraten übernommen, der gegen die bestehende Regierung opponiert. „Als überzeugter Christdemokrat war es überraschend zu erfahren, die nächsten Tage in der sozialdemokratischen Arbeitnehmerpartei zu bestreiten.“, so Oberholz. „Am Ende des Planspiels hingegen war es für mich eine Bereicherung, mich in die Ansichten des politischen Gegners hineinzuversetzen und dessen Argumentationsweise besser nachvollziehen zu können.“ |
Ruprecht Polenz (CDU) war es ein persönliches Anliegen, die 50 Senioren und Seniorinnen aus Münster–Hiltrup im Bundestag zu empfangen und ihnen eine Stunde lang Rede und Antwort zu stehen. Viele der angereisten Münsteraner kennen Herrn Polenz persönlich, die Atmosphäre ist kollegial. Schon nach der ersten Frage ist klar, die Besucher kennen sich gut aus in der aktuellen Tagespolitik: Wird Europa weiterhin Griechenland Finanzhilfen zusichern, selbst wenn die durch die Wahl gestärkte Linke es ablehnt, Gelder zurückzuzahlen? Wie gestaltet sich deutsche Außenpolitik nach der Wiederwahl Putins? Wie halten Sie es mit Syrien? Man arbeitet sich von Fragen zur Internationalen Politik, über die Landesebene (Schleswig- Holstein Wahlen) zur Kommunalpolitik. Hier interessiert die Besucher insbesondere, inwiefern Herr Polenz sein Gewicht als Bundestagsabgeordneter für die Kommunalpolitik einsetzt und ob ein künftiger Nachfolger dies ebenso tun werde. Wenn Sie auch Interesse an einem Besuch bei Herrn Polenz haben, können Sie sich gerne im Wahlkreisbüro melden. |
Jugendmedienworkshop 2012 des Deutschen Bundestages Tolle Chance für junge Journalistinnen und Journalisten Der Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag startet in eine neue Runde. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2012. Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland lädt der Deutsche Bundestag 30 junge Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten im Alter von 16 - 20 Jahren zu einem Workshop nach Berlin: „Auftrag Gesellschaft. Zwischen Ehre und Amt - Dein Dienst für die Demokratie?“, lautet das diesjährige Motto der Veranstaltung. |
"HBZ-Projekt "Fatima" ist vorbildlich" „Bildung als Exportgut wird in Deutschland noch immer zu stark vernachlässigt. Daher unterstütze ich das Engagement des Handwerkskammer-Bildungszentrums bei dem Projekt "Fatima“, das junge Frauen aus der arabischen Welt für eine berufliche Perspektive in ihrer Heimat qualifizieren will,“ so Ruprecht Polenz bei seinem Besuch in dem Handwerkskammer-Bildungszentrum vor wenigen Tagen. |
Polenz reist zu Feierlichkeiten in die Republik Moldau Bei Gesprächen mit Staats- und Ministerpräsident geht es ihm um die "Vertiefung der Demokratie" Ruprecht Polenz, Bundestagsabgeordneter der Stadt Münster und Vorsitzender der Auswärtigen Ausschusses, reist zum 20. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Moldau in die moldawische Hauptstadt Chișinău und wird am 27. August an den Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag teilnehmen. Dort wird er mit dem moldawischen Staatspräsidenten Marian Lupu, dem Ministerpräsidenten Vladimir Filat und seinem Außenminister Iurie Leanca Gespräche, insbesondere zu Fragen der europäischen Integration führen. Polenz wird sich beim Leiter der OSZE Mission in der Republik über die Fortschritte, die im langandauernden Transnistrienkonflikt gemacht worden sind erkundigen. |